Lalique Libellule Edition Limitée 2013 (Neuheit 2013)
FLACON COLLECTION CRISTAL
Die Libelle, dieses bezaubernde Insekt mit seinen transparentwirkenden Flügeln, ist für Lalique ein echter Glücksbringer. Dieses Jahr lässt sich die Wasserjungfer auf dem kostbaren Flakon der Limited Edition 2013 nieder, direkt auf der kristallenen, von sanften Wellen durchzogenen Oberfläche.
Den Libellen verdankt René Lalique seine schönsten Schmuckstücke. Viele Male griff er das im Jugendstil so beliebte Motiv auf und ließ seiner Fantasie freien Lauf. Die von René Lalique signierte „Libelle-Pektorale“ wurde bei der Weltausstellung von 1900 präsentiert. Das kostbare Schmuckstück, welches von Sarah Bernhardt getragen worden war, wurde von Calouste Gulbenkian erworben und ist heute in seinem Museum in Lissabon zu bewundern.
1928 realisiert der Künstler eine Neuinterpretation des Libellenmotivs im Art Deco-Stil und entwarf zwei Meisterwerke: eine Libelle mit gefalteten und die andere mit ausgebreiteten Flügeln. Beide sind gewappnet für die Eroberung einer schnell vergänglichen Welt. Die Libelle wurde bei Lalique nicht nur zu Schmuck, sie verkörperte auch einen Glücksbringer, der die Kühlerdeckel der Automobile der damaligen Zeit (1928) verzierte oder nahm Gestalt in Form von Puderdosen, Vasen, Schalen und anderen Gegenständen aus Glas an …
Das prachtvolle Erwachsenenstadium der zauberhaften Libelle dauert nur wenige Wochen. Wegen ihres leichten, zerbrechlich wirkenden Aussehens und der Eleganz ihres Fluges wird sie häufig mit Freiheit in Verbindung gebracht. In Amerika ist sie die Botin der Träume; Japan wird poetisch als „Libelleninsel“ bezeichnet. Aber der schillernde Glanz ihrer Flügel kann auch trügen … So trägt die Libelle zum Beispiel den Namen «Teufelspferd»!
Für diese Limited Edition 2013 feiert der Flakon eine außergewöhnliche Libelle im schwarzen Kleid. Der großzügig geformte, farblose Flakon schmückt sich mit konzentrischen Kreisen, die vorsichtig mit der Hand nachpoliert wurden. Wie Wogen des Wassers, auf denen sich der Körper der kleinen Libelle niederlässt und in den köstlich duftenden Nektar taucht. Ein doppeltes, hübsch entfaltetes Flügelpaar setzt auf das abwechselnde Spiel zwischen glänzendem und mattem Kristall. Aus den satinierten Details und der Geometrie der Flügel entsteht ein kristallener Schleier im Art Deco-Stil.
Diese Flakons werden von jeweils vier Glaskünstlern im „Heißglas“ -Atelier nach dem Verblasverfahren in Handarbeit hergestellt. Das mit 1150°C entnommene Kristall wird in einem großen hölzernen Löffel in Form gebracht und anschliessend in eine auf 400°C erhitzte Gussform gegeben. Danach wird es für 7 Stunden erneut erhitzt. Am Verschluss, der nach der Presstechnik hergestellt wird, arbeiten 5 Glaskünstler. Nach dem Abkühlen werden die Stücke geschliffen und poliert. Anschließend werden die Verzierung der Libellenflügel und der Wellen des Flakons sandgestrahlt. Um eine perfekte Passform und Dichtigkeit des Verschlusses zu garantieren, wird dieser seinem Flakon angepasst und mit Sandpapier geschliffen.
Zu guter Letzt erhält der signierte und nummerierte Flakon eine Versiegelung mit Goldschlägerhäutchen und Goldfaden.
Die Arbeit an diesem Flakon ist nicht nur wegen seiner Form äusserst kompliziert, sondern auch wegen der Arbeit am schwarzen Kristall. Um die Farbe Schwarz zu erhalten, werden Pigmente von einem sehr dunklen Blau verwendet, die aufgrund der Dichte des Kristalls die Schmelze „schwarz“ färben. Dieses flüssigere, schwieriger herzustellende schwarze Kristall zeigt seine Fehler erst nach dem Abkühlen, wenn der Spiegeleffekt dieser sehr subtilen Farbe zu sehen ist. Dann wird schonungslos aussortiert, damit die Libelle perfekt ist und ihr kristallenes Leben leben kann.
Lalique de Lalique, Collectible Crystal Flacon – 2013 Limited Edition “Libellule” Parfum 100 ml – 3.3 Fl Oz
Limited, Numbered and Signed Edition
![Lalique]()
Lalique Libellule Edition Limitée 2013 (Neuheit 2013)